WARUM EuroPink?
EuroPink unterstützt die regionale Wirtschaft
Wir sind Verfechter kurzer Transportwege und sind stolz auf europäische Qualität. Leider wird die Herkunft von Produkten nur selten sichtbar gemacht und manchmal sogar absichtlich verschleiert. Vor allem kleine Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe wollen wir mit unserer Plattform ermutigen, aus dem Dunstkreis großer, internationaler Produzenten hervorzuscheinen. Aber auch große Produzenten von hochwertigen, europäischen Produkten sollen eine Plattform finden, auf der sie ihre Produkte ansprechend präsentieren können, um regionale und gemeinwohlorientierte Kunden zu finden. Wir als Abnehmer sind immer wieder erstaunt über die Schaffenskraft und Kreativität, die um uns herum nur so sprießt.
BUTTERFLYCENT
Zugleich gehen wir aber einen Schritt weiter. Denn nach dem Motto: „wer Glück teilt, bekommt es tausendfach zurück“ unterstützen wir mit dem ButterflyCent Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Familie. Das unterscheidet uns maßgeblich von anderen Handelsplattformen. Mit jedem Kauf auf unserer Plattform wird per Default ein Cent gespendet. Du kannst aber auch mehr oder auch nichts spenden und du entscheidest auch, wohin deine Spendengelder fließen. Somit hilfst du mit deinem Kauf nicht nur der regionalen Wirtschaft sondern auch regionalen Hilfsprojekten.
TRANSPARENZ
Um einen fairen Umgang mit Menschen und Ressourcen zu ermöglichen, braucht es vor allem Transparenz. Wir wollen eine verantwortungsvolle Veränderung der Online Shopping-Welt. Hast du dich schon mal gefragt, wieviel von den Produktkosten tatsächlich beim Hersteller ankommen und wieviel beim Plattformbetreiber hängenbleibt? Auf unserer Plattform erzählt dir das i (Icon) neben dem Produktpreis die Zusammensetzung des Preises.
GEMEINWOHLÖKONOMIE
Wir brauchen die ökologische Nachhaltigkeit und die Einbindung der Menschenrechte im Wertschöpfungsprozess.
Wir brauchen eine Begrenzung der Spreizung, das Spitzeneinkommen darf nicht das zig-tausendfache des Mindestlohnes betragen. Wir brauchen einen Bewusstseinswandel im Wirtschaften! Wir brauchen Ursachenbekämpfung und keine Symptombekämpfung. Wir brauchen die Einbindung der zentralen sozialen und ökologischen Themen in den Wirtschaftskreislauf. Wir brauchen mehr Mitgefühl und mehr Mitmenschlichkeit im Handel. Und wir brauchen eine Besinnung auf das was wirklich nötig ist. Was wertig ist und vor allem was länger hält. Denn wir bieten nur Produkte mit einem entsprechend langen Lebenszyklus an. Wir brauchen dazu aber auch die Einbindung der Reparaturwirtschaft. Sie ist neben der Wertig- bzw. Langlebigkeit der Erzeugnisse einer der Schlüssel zu weniger Ressourcenverbrauch und damit zu weniger CO2. Denn nie ist zu wenig, was genügt (Seneca)! ButterflyDeal – Im Handel(n) liegt der Wandel!